Energie Neugestaltung

Dienstleistung

Unsere Dienstleistung

IHR NUTZEN

Dienstleistung

Was tun wir für Sie?

Von der Bestandsanalyse über die Optmierung bis hin zur Ausschreibung und Aufsetzungen der neuen Energieverträge mit anschließender Betreuung. Wir verschaffen Ihnen Zeit und Geld.

Ausschreibungen (Gas- und Strompreise)

Energieeinkauf am SPOT Markt

Energieeinkauf am TERMIN Markt

Portfoliomanagement

Tranchenbeschaffung

Strategische Beschaffung

Rahmenverträge

Vertragsoptimierung

Unterstützung Energie Audit

HABEN SIE KEINE ZEIT FÜR EINEN TERMIN?

Wollen Sie trotzdem wissen ob Sie durch uns Ihre Energiekosten senken können?

Unterschiede der

Energiemärkte

Terminmarkt

Beim langfristigen Einkauf von Energie wird diese für die Lieferung zu einem zukünftigen Zeitpunkt gekauft, oft Monate oder Jahre im Voraus.
Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, feste Preise zu sichern und sich gegen zukünftige Preisschwankungen abzusichern. Langfristige Verträge bieten somit stabile und vorhersehbare Energiekosten, was die Planungssicherheit erhöht. Allerdings sind solche Verträge weniger flexibel und können nachteilig sein, wenn die Marktpreise sinken.

Spotmarkt

Der kurzfristige Einkauf von Energie bezieht sich auf den Kauf von Energie für die sofortige Lieferung oder innerhalb kurzer Zeiträume. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, von kurzfristigen Preisrückgängen zu profitieren und somit Kosten zu sparen. Ein wesentlicher Vorteil des Spotmarktes ist die Flexibilität, die er bietet: Unternehmen können ihren Einkauf schnell an den aktuellen Bedarf anpassen. Allerdings ist der Spotmarkt auch mit einem höheren Risiko verbunden, da die Preise stark schwanken können, was zu einer erhöhten Volatilität führt.

Modelle

Energiebeschaffung

Modell der Energiebeschaffung

Portfoliomanagement

Das Portfoliomanagement am Energiemarkt ist eine Strategie, die darauf abzielt, die Beschaffung und Nutzung von Energie optimal zu verwalten, um Kosten zu minimieren und Risiken zu steuern. Hier sind die wichtigsten Aspekte des Portfoliomanagements am Energiemarkt. Zusammengefasst hilft das Portfoliomanagement am Energiemarkt Unternehmen, ihre Energieversorgung effizient und kostengünstig zu gestalten, Risiken zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.

Diversifikation

Ähnlich wie in der Finanzwelt bedeutet Diversifikation im Energiemarkt, verschiedene Energiequellen (z.B. Strom, Gas, erneuerbare Energien) und unterschiedliche Beschaffungsstrategien (z.B. Tranchenbeschaffung, langfristige Verträge) zu kombinieren, um Risiken zu streuen und nicht von einer einzigen Quelle oder Strategie abhängig zu sein.

Marktanalyse

Kontinuierliche Beobachtung und Analyse der Energiemärkte, um Trends und Preisentwicklungen zu erkennen. Dies umfasst das Verständnis von Angebot und Nachfrage, politischen Einflüssen, Wetterbedingungen und technologischen Entwicklungen, die die Energiepreise beeinflussen können.

Risikomanagement

Identifikation und Management von Risiken, die sich aus Preisschwankungen, Versorgungsunterbrechungen und regulatorischen Veränderungen ergeben. Dies kann durch den Einsatz von Hedging-Instrumenten wie Terminkontrakten oder Optionen geschehen.

Optimierung der Beschaffung

Durch die Auswahl der besten Zeitpunkte und Strategien für den Energieeinkauf wird versucht, die Energiekosten zu minimieren. Dies kann die Nutzung von Spotmärkten, langfristigen Verträgen oder anderen flexiblen Beschaffungsmethoden umfassen.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Integration von nachhaltigen und energieeffizienten Maßnahmen in das Energieportfolio. Dies umfasst Investitionen in erneuerbare Energien, Energiespeicher und Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz.

Reporting und Überwachung

Regelmäßige Überprüfung und Berichterstattung über die Energieverbräuche, Kosten und die Wirksamkeit der umgesetzten Strategien. Dies hilft, den Überblick zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Strategische Planung

Entwicklung einer langfristigen Energieversorgungsstrategie, die auf die Unternehmensziele abgestimmt ist. Dies kann die Sicherstellung einer stabilen und kostengünstigen Energieversorgung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Umweltziele umfassen.

Modell der Energiebeschaffung

Tranchen

Die Tranchenbeschaffung am Energiemarkt ist eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen ihren Energiebedarf nicht auf einmal, sondern in mehreren kleineren Mengen, sogenannten Tranchen, einkaufen. Diese Methode wird verwendet, um Risiken zu streuen und Preisschwankungen auf dem Energiemarkt zu nutzen. Hier sind die wichtigsten Aspekte dieser Strategie. Zusammengefasst ermöglicht die Tranchenbeschaffung eine bessere Kontrolle über die Energiekosten und hilft, das Risiko von Preisschwankungen zu mindern, indem der Einkauf auf mehrere Zeitpunkte verteilt wird.

Risikostreuung

Anstatt den gesamten Energiebedarf zu einem einzigen Zeitpunkt zu kaufen und dabei dem Risiko ausgesetzt zu sein, einen ungünstigen Preis zu erwischen, verteilt man den Einkauf über mehrere Zeitpunkte. Dadurch wird das Preisrisiko verteilt.

Preisvorteile nutzen

Durch den Einkauf in Tranchen können Unternehmen von günstigen Preisentwicklungen profitieren. Wenn die Preise zu einem bestimmten Zeitpunkt niedrig sind, können sie mehr Energie kaufen und so Kosten sparen

Flexibilität

Die Tranchenbeschaffung bietet Flexibilität, da Unternehmen ihre Einkaufsstrategie an aktuelle Marktentwicklungen anpassen können. Dies ist besonders wichtig in volatilen Märkten, in denen die Preise stark schwanken können.

Planung und Prognose

Diese Methode erfordert eine sorgfältige Planung und genaue Prognosen des Energiebedarfs. Unternehmen müssen die Marktpreise kontinuierlich überwachen und die geeigneten Zeitpunkte für den Einkauf bestimmen.

Vertragsgestaltung

Tranchenbeschaffung erfordert spezielle Vertragsformen mit Energieanbietern, die es ermöglichen, Energie in mehreren Tranchen zu verschiedenen Zeitpunkten zu fixieren.

Hedging

Unternehmen können Tranchenbeschaffung als Teil ihrer Hedging-Strategie nutzen, um sich gegen zukünftige Preissteigerungen abzusichern.

Modell der Energiebeschaffung

Strategische Beschaffung

Die strategische Beschaffung am Energiemarkt bezieht sich auf einen planvollen und langfristigen Ansatz zur Energieeinkauf, der darauf abzielt, Kosten zu optimieren, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Aspekte. Zusammengefasst hilft die strategische Beschaffung am Energiemarkt Unternehmen dabei, ihre Energiekosten zu optimieren, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und sich gegen Risiken abzusichern, während gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele verfolgt werden.

Langfristige Planung

Unternehmen entwickeln einen langfristigen Plan für ihren Energieeinkauf, der auf den zukünftigen Energiebedarf, Preisprognosen und Unternehmenszielen basiert. Dies hilft, eine stabile und vorhersehbare Energieversorgung sicherzustellen.

Marktanalyse

Um fundierte Entscheidungen zu treffen, wird eine gründliche Analyse der Energiemärkte durchgeführt. Diese umfasst die Überwachung von Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, politischen und wirtschaftlichen Faktoren sowie technologischen Fortschritten.

Vertragsmanagement

Identifikation und Absicherung gegen Preisrisiken, Lieferausfälle und regulatorische Veränderungen durch den Einsatz von Hedging-Instrumenten wie Terminkontrakten,
Optionen oder anderen Finanzinstrumenten.

Lieferantenauswahl und -beziehungen

Strategische Beschaffung umfasst die Auswahl und Pflege von Beziehungen zu zuverlässigen Energieversorgern. Dies hilft, bessere Vertragskonditionen auszuhandeln und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Nachhaltigkeit und Innovation

Einbeziehung von nachhaltigen Energiequellen und innovativen Technologien in die Beschaffungsstrategie, um Umweltziele zu erreichen und langfristige Kosten zu senken. Dies kann Investitionen in erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieeffizienzmaßnahmen umfassen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Strategie sollte flexibel genug sein, um auf Veränderungen am Markt und im Unternehmen reagieren zu können. Dies umfasst die Fähigkeit, Einkaufsstrategien anzupassen und neue Chancen zu nutzen.

Strategische Planung

Entwicklung einer langfristigen Energieversorgungsstrategie, die auf die Unternehmensziele abgestimmt ist. Dies kann die Sicherstellung einer stabilen und kostengünstigen Energieversorgung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Umweltziele umfassen.

Vertragsoptimierung

Bündelrahmenverträge

Bündelrahmenverträge, auch bekannt als Energierahmenverträge, sind spezielle Vereinbarungen zwischen einem Energieversorger und einem Kunden, bei denen der Energiebedarf mehrerer Standorte oder Geschäftsbereiche eines Unternehmens in einem einzigen Vertrag zusammengefasst wird. Diese Verträge ermöglichen es Unternehmen, ihre Energiebeschaffung zu zentralisieren und von verbesserten Konditionen zu profitieren. Bündelrahmenverträge bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile, von Kosteneinsparungen über bessere Vertragskonditionen bis hin zu erhöhter Flexibilität und Nachhaltigkeit. Sie sind eine effektive Möglichkeit, die Energiebeschaffung zu optimieren und die langfristige Energieversorgung zu sichern. Durch die zentralisierte Verwaltung und die Bündelung des Energiebedarfs können Unternehmen effizienter und kostengünstiger arbeiten.

Kostenersparnis
  • Mengenrabatte: Durch die Bündelung des Energiebedarfs mehrerer Standorte können Unternehmen von Mengenrabatten und besseren Preisen profitieren.
  • Geringere Verwaltungskosten: Ein zentralisierter Vertrag reduziert den administrativen Aufwand und die Kosten, die mit der Verwaltung mehrerer Einzelverträge verbunden sind.
Preisabsicherung
  • Stabile Preise: Bündelrahmenverträge bieten die Möglichkeit, feste Preise für einen bestimmten Zeitraum zu sichern, wodurch Unternehmen vor Preisschwankungen geschützt werden.
  • Budgetplanung: Durch die Absicherung der Energiepreise können Unternehmen ihre Energiekosten besser planen und vorhersehbar machen.
Verhandlungsmacht
  • Bessere Vertragskonditionen: Größere Abnahmemengen erhöhen die Verhandlungsmacht gegenüber Energieversorgern, was zu günstigeren Vertragskonditionen führen kann.
  • Individuelle Lösungen: Unternehmen können maßgeschneiderte Lösungen aushandeln, die besser auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sind.
Flexibilität und Kontrolle
  • Zentralisierte Kontrolle: Ein zentralisierter Vertrag ermöglicht eine bessere Übersicht und Kontrolle über den gesamten Energieverbrauch des Unternehmens.
  • Flexible Anpassungen: Änderungen im Energiebedarf können leichter und schneller in den Vertrag integriert werden.
Nachhaltigkeit
  • Erneuerbare Energien: Bündelrahmenverträge können die Einbeziehung von erneuerbaren Energien erleichtern, indem sie es Unternehmen ermöglichen,
    ihren gesamten Energiebedarf aus nachhaltigen Quellen zu decken.
  • Energieeffizienzmaßnahmen: Durch die zentrale Verwaltung und den Überblick über den Energieverbrauch können Unternehmen effizientere Maßnahmen
    zur Energieeinsparung und -optimierung ergreifen.
Risikominimierung
  • Marktanalysen und Beratung: Energieversorger bieten häufig Unterstützung durch Marktanalysen und Beratung an, um das Risiko von
    Preisschwankungen und Versorgungslücken zu minimieren.
  • Diversifikation: Durch die Bündelung und zentralisierte Beschaffung können Risiken besser gestreut und gemanagt werden.

Energiekostensenkung

Ausschreibung des Energiepreises
am Terminmarkt

Die Ausschreibung von Energiepreisen am Terminmarkt ist ein Beschaffungsmodell, bei dem Unternehmen ihren zukünftigen Energiebedarf öffentlich oder gezielt an potenzielle Energieversorger ausschreiben. Dabei werden Energieverträge für die Lieferung zu festgelegten zukünftigen Zeitpunkten (Terminmarkt) angeboten. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Angebote zu vergleichen und den besten Preis für ihre zukünftige Energieversorgung zu sichern. Die Ausschreibung von Energiepreisen am Terminmarkt ist ein wirksames Beschaffungsmodell, das Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. Durch den Wettbewerb zwischen den Anbietern können Kosten optimiert und langfristige Preisstabilität erreicht werden. Die Transparenz und Vergleichbarkeit der Angebote sowie die gestärkte Verhandlungsmacht ermöglichen es Unternehmen, die besten Konditionen für ihre Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Diese Methode trägt zu einer effizienteren und kostengünstigeren Energiebeschaffung bei.

Kosteneffizienz
  • Wettbewerbsvorteile: Durch die Ausschreibung entsteht ein Wettbewerb zwischen den Energieanbietern, was oft zu günstigeren Preisen führt.
  • Marktgerechte Preise: Unternehmen können die besten marktgerechten Preise für ihre Energieversorgung sicherstellen, indem sie Angebote von verschiedenen Anbietern einholen.
Preisabsicherung
  • Langfristige Preisstabilität: Verträge am Terminmarkt ermöglichen es Unternehmen, feste Preise für zukünftige Zeiträume zu sichern, was Schutz vor Preisschwankungen bietet.
  • Budgetplanung: Die Absicherung der Energiepreise über langfristige Verträge erleichtert die Planung und Vorhersehbarkeit der Energiekosten.
Transparenz
  • Klarheit der Konditionen: Die Ausschreibung von Energiepreisen bietet eine transparente Vergleichsbasis für verschiedene Angebote, da die Anbieter ihre Konditionen offenlegen müssen.
  • Verlässliche Entscheidungsgrundlage: Unternehmen können fundierte Entscheidungen treffen, basierend auf klaren und vergleichbaren Angeboten.
Verhandlungsmacht
  • Bessere Vertragskonditionen: Die Möglichkeit, mehrere Angebote zu vergleichen und auszuwählen, stärkt die Verhandlungsmacht des Unternehmens gegenüber den Anbietern.
  • Individuelle Anforderungen: Unternehmen können spezifische Anforderungen in die Ausschreibung einbeziehen, um maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten.
Risikominimierung
  • Reduzierung von Beschaffungsrisiken: Durch die Ausschreibung und den Abschluss langfristiger Verträge können Unternehmen die Risiken von Preisvolatilität und Versorgungsengpässen minimieren.
  • Diversifikation: Unternehmen können verschiedene Anbieter und Vertragsmodelle kombinieren, um Risiken weiter zu streuen.
Effizienz und Zeitersparnis
  • Systematischer Beschaffungsprozess: Die Ausschreibung bietet einen strukturierten und effizienten Prozess zur Energiebeschaffung.
  • Zeitersparnis: Durch die Bündelung des Beschaffungsprozesses in einer Ausschreibung können Unternehmen Zeit sparen, die sonst für individuelle Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern erforderlich wäre.

Energiekostensenkung

Ausschreibung der Dienstleistungsgebühr
am Spotmarkt

Die Ausschreibung der Dienstleistungsgebühr am Spotmarkt bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen die Dienstleistungsgebühren für die Beschaffung und Verwaltung ihrer Energiebedarfe über den Spotmarkt öffentlich oder gezielt an potenzielle Dienstleister ausschreiben. Dies ermöglicht es Unternehmen, den besten Anbieter für Dienstleistungen wie Energieeinkauf, -optimierung und -management zu finden. Die Ausschreibung der Dienstleistungsgebühr am Spotmarkt bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneffizienz, Transparenz, Flexibilität und Qualitätsverbesserung. Durch den Wettbewerb unter den Dienstleistern können Unternehmen die besten Angebote und Dienstleistungen für ihre spezifischen Bedürfnisse finden, was zu einer optimalen Energiebeschaffung und -verwaltung führt. Dieser Prozess ermöglicht eine effizientere und kostengünstigere Energienutzung, während Risiken minimiert und die Servicequalität maximiert werden.

Kosteneffizienz
  • Wettbewerbsvorteile: Die Ausschreibung führt zu einem Wettbewerb unter den Dienstleistern, was oft zu niedrigeren Gebühren und besseren Konditionen führt.
  • Optimierung der Gesamtkosten: Durch die Auswahl des kosteneffizientesten Dienstleisters können Unternehmen ihre Gesamtkosten für Energie und Dienstleistungen senken.
Flexibilität
  • Anpassung an spezifische Bedürfnisse: Unternehmen können in der Ausschreibung spezifische Anforderungen und Dienstleistungen definieren, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Skalierbarkeit: Die Möglichkeit, Dienstleistungen flexibel anzupassen, je nach sich ändernden Marktbedingungen oder Unternehmensanforderungen.
Transparenz
  • Klarheit der Konditionen: Die Ausschreibung von Energiepreisen bietet eine transparente Vergleichsbasis für verschiedene Angebote, da die Anbieter ihre Konditionen offenlegen müssen.
  • Verlässliche Entscheidungsgrundlage: Unternehmen können fundierte Entscheidungen treffen, basierend auf klaren und vergleichbaren Angeboten.
Qualitätsverbesserung
  • Wettbewerb um Qualität: Neben den Kosten konkurrieren Dienstleister auch in Bezug auf die Qualität ihrer Dienstleistungen, was zu einem höheren Leistungsniveau führt.
  • Innovative Lösungen: Dienstleister bieten möglicherweise innovative und maßgeschneiderte Lösungen an, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Zeitersparnis
  • Effizienter Beschaffungsprozess: Die Bündelung der Ausschreibung von Dienstleistungsgebühren spart Zeit im Vergleich zu individuellen Verhandlungen mit mehreren Anbietern.
  • Schnellere Entscheidungsfindung: Durch den strukturierten Ausschreibungsprozess können Entscheidungen schneller getroffen werden.
Risikominimierung
  • Verlässlichkeit und Sicherheit: Die Auswahl des besten Dienstleisters basierend auf transparenten und vergleichbaren Angeboten reduziert das Risiko von Serviceausfällen und unvorhergesehenen Kosten.
  • Vertragliche Absicherung: Klare vertragliche Vereinbarungen mit dem ausgewählten Dienstleister bieten zusätzliche Sicherheit und Planbarkeit.
Verhandlungsmacht
  • Stärkere Position: Durch die Ausschreibung und den Wettbewerb unter den Dienstleistern erhält das Unternehmen eine stärkere Verhandlungsposition.
  • Bessere Konditionen: Unternehmen können bessere Konditionen und Dienstleistungen aushandeln, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.